Heute berichte ich einmal ohne Angelrute, dafür aber mit 2800 Meter Schnurr und 400 Haken. Ich habe zwei einheimische Fischer bei ihrer täglichen Arbeit begleitet. Was da alles zum Vorschein kam, war mega crazy und siehst Du in dem Video.
Hier mal allgemein etwas zu dem Thema:
Wirtschaftsfaktor: Kommerzieller Fischfang Mallorcas
Der Fischfang auf Mallorca ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Insel und hat eine lange Tradition. Allerdings hat der kommerzielle Fischfang in den letzten Jahren zu einem umstrittenen Thema werden lassen, da er oft mit umweltzerstörerischen Praktiken verbunden ist.
Einer der größten Kritikpunkte am kommerziellen Fischfang auf Mallorca ist die Überfischung der Meere. Durch den hohen Nachfrage nach bestimmten Fischarten werden diese oft in übermäßigen Mengen gefangen, was dazu führen kann, dass sie in bestimmten Gebieten aussterben. Dies hat nicht nur negative Auswirkungen auf die Fischbestände, sondern auch auf die Ökosysteme im Meer und die Menschen, die von der Fischerei leben.
Schleppnetze beim Fischfang – Ein großes Problem.
Ein weiteres Problem ist die Verwendung von Schleppnetzen, die nicht nur die gewünschten Fischarten fangen, sondern auch viele andere Meereslebewesen, die dann als Beifang zurück ins Meer geworfen werden. Diese Tiere sind oft verletzt oder sterben, was zu einer Verschiebung der Ökosysteme im Meer führen kann.
Um diesen Problemen entgegenzuwirken, gibt es inzwischen verschiedene Initiativen und Gesetze, die den kommerziellen Fischfang auf Mallorca regulieren. Dazu gehört zum Beispiel das Fischereigesetz, das die Fischfangmethoden und -mengen festlegt und das Fischfangverbot in bestimmten Gebieten vorsieht. Es gibt auch zahlreiche Nachhaltigkeitszertifikate, die an Fischereien verliehen werden, die umweltfreundlichere Praktiken anwenden.
Wir sollten die Umwelt schonend behandeln.
Trotz dieser Maßnahmen bleibt der kommerzielle Fischfang auf Mallorca jedoch ein heikles Thema und es gibt immer noch viel Raum für Verbesserungen. Es ist wichtig, dass wir uns bewusst machen, dass der Fischfang nicht nur eine wichtige Wirtschaftsquelle ist, sondern auch Auswirkungen auf die Umwelt hat und dass wir diese Auswirkungen minimieren müssen, um die Meere für künftige Generationen zu schützen.